WORTARTEN



 
 Lateinische Bezeichnung  Deutsche Bezeichnung  Beispiele

A. Nomen  (=Substantiv)

       1. Konkrete Nomen
 

       2. Abstrakte Nomen


 Hauptwort

       Gegenstandshauptwort
 

       Gedankenhauptwort


 

 Haus, Hund, Stein, 
 Möbel, Rose, Hand   (...was materiell ist)

 Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, 
 Mut, Stärke, Hilfe   (...was nicht materiell ist)
 


B. Artikel

     1. Bestimmter Artikel

         maskulinum
 
         femininum
 
         neutrum
 
 

    2. Unbestimmter Artikel

         maskulinum

         femininum

         neutrum

   
Geschlechtswort

 Bestimmtes Geschlechtswort

          männlich

          weiblich

          sächlich




Unbestimmtes Geschlechtswort

          männlich

          weiblich

          sächlich
 


 
 
 

 der, des, dem, den  (= Singular)
 die, der, den, die      (= Plural)

 die, der, der, die       (= Singular)
 die, der, den, die      (= Plural)

 das, des, dem, das   (= Singular)
 die, der, den, die      (= Plural)
 
 

 ein, eines, einem, einen 
     (nur im Singular)

 eine, einer, einer, eine 
    (nur im Singular)

 ein, eines, einem, ein 
     (nur im Singular)


C. Adjektiv

 Eigenschaftswort

 gut, schön, groß, treu,
 rot, blau, weiß ...

D. Partizip

     1. Partizip Präsens

     2. Partizip Perfekt
 


 Mittelwort

   Mittelwort der Gegenwart

   Mittelwort der Vergangenheit


 

 lachend, hoffend, liebend,
 glaubend, schreibend, lesend

 gelacht, gehofft, geliebt,
 geglaubt, geschrieben, gelesen

E. Verb

     1. Vollverb

     2. Hilfsverb

     3. Modalverb

  Tätigkeitswort, Zeitwort
lesen, schreiben, üben,
lieben, hassen,
hüpfen, laufen, schwimmen

sein, haben, werden

wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen

F. Adverb

     1. lokal

    2. temporal 

    3. modal

    4. kausal

  Umstandswort

     des Ortes

     der Zeit

     der Art und Weise

     des Grundes
 


   
hier, dort, da, bergauf
   
heute, morgen, bald
   
gern, vielleicht, ebenso

darum, deshalb,
vorsichtshalber
 

G. Präposition  Verhältniswort in, im, auf, unter, über,
zwischen, mitten,
entlang, hinauf, hinab,
diesseits, jenseits ...
H. Numerale

    1. Bestimmtes Numerale

    2. Unbestimmtes Numerale

    3. Sonstige Numerale

 Zahlwort

     Bestimmtes Zahlwort

     Unbestimmtes Zahlwort

     Sonstige Zahlwörter


  
ein,  zwei,  drei ...

alles, nichts, wenig, viel,
manches, einiges, etwas

einfach, zweifach ...
einmal, zweimal ...

I. Pronomen

   1. Personalpronomen

   2. Reflexivpronomen

   3. Demonstrativpronomen

   4. Possessivpronomen

   5. Relativpronomen

   6. Interrogativpronomen
 

 Fürwort

     persönliches

     rückbezügliches

     hinweisendes

     besitzanzeigendes

     bezügliches

     fragendes


 
ich, du, er, sie, es, wir ihr, sie
  
mich, dich, sich
 
der, die, das   (betont!)
 
mein, dein, sein, ihr, euer, unser
 
der, die, das ;
welcher, welche, welches

Wer ?  Was ?  Wie ?
Welcher ?  Welche ?  Welches?
Woher ? Wohin ?
Weshalb ? Wieso ?

J.  Konjunktion

    1. Nebenordnende Konjunktionen

   2. Unterordnende Konjunktionen

 Bindewort   
und, zudem, außerdem, sowohl - als auch,
oder, entweder - oder

als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl

K. Interjektion  Ausrufewort Aua!  Ach!   Hallo!   Oh!   Hoppla!

 


© Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2017
 
    Teste dein Wissen und Können  
 
Für weitere Informationen siehe auch ...
 
Formenlehre von Nomen
 
Deklination von Nomen
 
Deklination von bestimmten Artikeln
 
Deklination von unbestimmten Artikeln
 
Deklination von Adjektiven
 
Formenlehre bei Verben
 
Präpositionen
 
Pronomen
 
Satzbaulehre