Satzanalyse

 
 
Jetzt analysieren wir unseren Beispielsatz bis ins kleinste Detail.

Silke,  meine beste Freundin,  hörte  heute Morgen  am Seeufer  den gellenden Hilferuf  eines ertrinkenden Kindes.
 
 

Subjekt:   Wer oder was   hörte heute ... den gellenden Hilferuf  eines ertrinkenden Kindes?

                 Antwort:   Silke   >  „Silke"  ist hier also das Subjekt.

Prädikat:  Was wird von Silke ausgesagt ?

                 Antwort:  Silke  hörte...  >  „hörte"  ist also Prädikat.

Objekt:   Wen oder was  hörte Silke?

                 Antwort:  den gellenden Hilferuf...     >  „Hilferuf"  ist also Akkusativobjekt.

                 Dieses Akkusativobjekt besteht aus drei Worten, es handelt sich also um eine
                 Objektgruppe, bestehend aus
                                                              * dem bestimmten Artikel  „den",
                                                              * dem eigentlichen Objekt „Hilferuf"  (ein zusammengesetztes Nomen).

 


 
Attribute:   Wie ist der Hilferuf beschaffen?

                   Antwort:  er ist  „gellend"   >   „gellend"  ist also ein Attribut zum Bezugswort „Hilferuf"
                                                                               (es beschreibt das Bezugswort näher).

                   Wessen  Hilferuf hörte Silke?

                   Antwort:  (den Hilferuf)  eines ertrinkenden Kindes   >   „eines ertrinkenden Kindes"  ist
                                  also eine weitere Erklärung des Bezugswortes „Hilferuf".
                                  Diese Erklärung ist nachgestellt (folgt  hinter dem Bezugswort) und steht im Genitiv -
                                  es handelt sich also um ein  Genitiv-Attribut,
                                  bestehend aus
                                                             * dem unbestimmten Artikel  „eines",
                                                             * dem Partizipial-Attribut  „ertrinkenden" (vom Verb „ertrinken")
                                                             * dem Nomen  „Kindes".
 
 

Adverbiale Bestimmungen:

                 Wo  hörte Silke... ?

                 Antwort:  am Seeufer        >  „am Seeufer" ist also Umstandsbestimmung des Ortes
                                  bestehend aus
                                                             *  der Präposition „am"    und 
                                                             *  dem zusammengesetzten Nomen „See+Ufer".

                Wann  hörte Silke... ?

                 Antwort:  heute Morgen   >  „heute Morgen" ist also Umstandsbestimmung der Zeit,
                                   bestehend aus
                                                             * dem Adverb  „heute",
                                                             * dem Nomen  „Morgen"
 

Apposition:

               Zu  „Silke"  erhalten wir    -vom Satz abgetrennt durch Kommata-    noch eine genauere Erklärung:
                     „meine beste Freundin".   „meine beste Freundin"  ist also eine Apposition,
                                bestehend aus
                                                             * dem Possessiv-Pronomen  (besitzanzeigendes Fürwort)  „meine" ,
                                                             * dem Attribut  „beste",
                                                             * dem Nomen  „Freundin".


© Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2015

eine Seite zurück

zwei Seiten zurück

  Teste dein Wissen und Können